Zukunft mit Herz

Warum das Helios Klinikum Meiningen der ideale Partner für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann ist

In der stationären Gesundheitsversorgung sind Pflegekräfte das Herzstück eines jeden Krankenhauses. Sie sind die einfühlsamen Begleiter, die ihren Patientinnen und Patienten zur Seite stehen und die Fachleute, die mit ihrem Wissen und ihrer Hingabe das Wohl dieser in den Mittelpunkt stellen.

Pflegekräfte benötigen hierfür eine fundierte fachliche Ausbildung, auf die das Helios Klinikum Meiningen großen Wert legt. Die Ausbildung ist nicht nur vielfältig, verantwortungsvoll und zukunftssicher, sondern findet auch in einem familiären Umfeld statt. Ab dem 1. März und dem 1. September 2025 bietet das Klinikum neue Ausbildungsplätze zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann an. Die dreijährige Ausbildung umfasst die Bereiche der allgemeinen, gerontologischen und pädiatrischen Pflege.

Die entscheidenden Vorteile des Helios Klinikums sind das wertschätzende Arbeitsumfeld, das moderne Equipment und engagierte Teams, die die individuelle Förderung der Auszubildenden in den Mittelpunkt stellen. Die Vergütung nach Haustarifvertrag sorgt für finanzielle Sicherheit während der Ausbildung und die 29 Urlaubstage und 4 zusätzliche Tage für eine gesunde Work-Life-Balance.

Auszubildende können sich im Helios Klinikum Meiningen frühzeitig in verschiedene Aufgabenbereiche einbringen. Foto: Helios Klinikum Meiningen

Ein weiterer Pluspunkt ist die praxisnahe Anleitung durch erfahrene Fachkräfte, die den Auszubildenden nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Fertigkeiten trainieren. Die besondere Unterstützung bei der gezielten Prüfungsvorbereitung ist ebenfalls ein Highlight der Ausbildung: Regelmäßige Schulungen und individuelles Feedback sorgen dafür, dass die Auszubildenden bestens auf ihre Prüfungen vorbereitet werden.

Zudem stehen den Auszubildenden zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, um sich nach dem Abschluss weiterzuentwickeln und verschiedene Spezialisierungen im Pflegebereich zu erlangen.

 Helios Klinikum Meiningen

Ihr direkter Kontakt

Helios Klinikum Meiningen
Pflegedirektion
Sebastian Panhans
Tel: 03693 90-21110
E-Mail: Sebastian.Panhans@helios-gesundheit.de

Interessiert?

Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular:

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.