Was das Handy alles kann

Die Frankenpost und Levato präsentieren den 14-tägigen Onlinekurs

Wer kennt das nicht, eben haben der Enkel oder die Tochter beim Kaffeebesuch die neue Funktion am Handy gezeigt und wenn man sie erneut verwenden möchte, klappt es einfach nicht? Doch beide sind gerade nicht da, um das fragen zu können. 

Hier kann Abhilfe geschaffen werden. Die Frankenpost und Levato präsentieren den Online-Kurs: „Was Ihr Smartphone alles kann“.  Zusammen mit den Computer- und Handyspezialisten Andreas Dautermann und Kristoffer Braun wurde der Online-Kurs erstellt. Er ist speziell für Einsteiger und Senioren gemacht. Mit der zehnjährigen Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung und Computerhilfe verfügen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun über das nötige Feingefühl, speziell auf Beginner und die betagtere Generation, einzugehen. „Dabei wird nie Wissen vorausgesetzt. Für dieses Vorgehen wurden wir bereits mehrfach von der Bundesregierung ausgezeichnet“, bestätigen die beiden.

Für wen ist der Kurs gedacht?
Der Online-Kurs richtet sich an iPhone-Nutzer und an Besitzer von Android-Geräten gleichermaßen. Die Teilnehmer erhalten über 14 Tage hinweg jeden Tag eine E-Mail mit einer Lern-Einheit. Diese Lern-Einheiten setzen sich zusammen aus Videos und schriftlichen Anleitungen. Die Kursinhalte aller Lern-Einheiten können heruntergeladen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Zudem gibt es kleine, freiwillige „Hausaufgaben“, um das Gelernte gleich umzusetzen und zu testen.

Ablauf der 14 -Kurs-Tage
Man muss nicht jeden Tag vor dem Computer sitzen und auf die E-Mails warten. Denn alle Lern-Einheiten bleiben auch nach dem jeweiligen Tag sogar bis über das Kurs-Ende hinaus verfügbar. Das bedeutet, die E-Mails können mehrfach, zu jeder beliebigen Zeit und auch später, nach dem Kurs-Ende, noch angeschaut werden. Dies ist der große Vorteil gegenüber einem normalen Vor-Ort-Kurs, der nach einem Tag beendet ist.

 

#image_title
Handy für Senioren: Ein Fenster zur Welt – ob für Videoanrufe mit der Familie, das Abrufen von Nachrichten, das Spielen von Spielen oder das Nutzen von Gesundheits-Apps, moderne Technologie bringt Freude und Sicherheit in den Alltag. Foto: neonshot - stock.adobe.com
Sie erklären die Funktionen des Handys leicht und verständlich: Andreas Dautermann und Kristoffer Braun (von links). Foto: Levato

Das bietet der Kurs
Der Kurs ist thematisch in zwei Teile aufgeteilt: In den ersten Tagen geht es um die grundlegende Bedienung, um die Tasten und Knöpfe, den Akku und verschiedene Einstellungen. Es wird unter anderem gezeigt, wie man sich mit dem WLAN verbindet, wie Apps gelöscht, verschoben und auch installiert werden. In der zweiten Woche rücken die praktischen Anwendungen dann in den Vordergrund und es werden einige kostenfreie Apps vorgestellt, die im Alltag sehr hilfreich sind. „Sie werden staunen, was Ihr Handy alles kann! Am Ende zeigen wir, wie man die Fotos vom Handy am einfachsten auf den Computer über- trägt. Denn das ist eine Frage, die sehr viele Menschen haben“, erklären Andreas Dautermann und Kristoffer Braun von Levato.

Wann ist Kursstart?
Die Kurse starten immer zu jedem ersten Tag im Monat und die Einheiten werden per E-Mail geschickt. Die Anmeldung ist bis zwei Werktage vor Kursbeginn möglich über die Internetseite, telefonisch oder per E-Mail. Für die Anmeldung werden die Anschrift und die E-Mail-Adresse benötigt. Der gesamte Kurs kostet 39 Euro und ist vor Kursbeginn zu bezahlen. Die Rechnung wird den Teilnehmern per E-Mail zugestellt.

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.