Auswahl von Schreibtisch und Bürostuhl
Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes, aber in vielen Fällen auch vermeidbares Problem. Ein vorbeugendes Gegenmittel sind rückenfreundliche Möbel, wie etwa die individuell passende Matratze, eine hochwertige Couch oder auch ein ergonomischer Arbeitsplatz im Homeoffice. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) erklärt, worauf es bei der Auswahl rückenfreundlicher Möbel für das Homeoffice ankommt.
„Die Ideallösung für rückenfreundliches Arbeiten sind ein Schreibtisch und ein Bürostuhl, die beide höhenverstellbar und damit individuell an die Körpergröße anpassbar sind sowie dynamische Wechsel zwischen Sitz- und Stehpositionen ermöglichen“, erklärt DGM-Geschäftsführer Jochen Winning. Denn wer länger am Schreibtisch arbeitet, sollte regelmäßig die Haltung verändern. Das gelingt durch Stehphasen, durch Aufstehen und Herumgehen beispielsweise beim Telefonieren sowie durch Bewegungen und Positionswechsel beim Sitzen. „Dynamisches Sitzen auf einem hochwertigen Bürostuhl ist die Mindestanforderung an einen rückenfreundlichen Büroalltag. Zwischen der zurückgelehnten passiven Ruheposition und einer nach vorne geneigten aktiven Position gibt es unzählige weitere gute Sitzpositionen“, so Winning.
Für dynamisches Sitzen sollte der Stuhl mit einer beweglichen Rückenlehne und Rollen ausgestattet sein. Er sollte nicht zu weich sein und sicher auf fünf Fußstreben mit lastabhängig gebremsten Rollen stehen. Bei einem harten Bodenbelag sind weiche Rollen und bei einem weichen Bodenbelag sind harte Rollen die richtige, bodenschonende Wahl. Für eine gesunde Ausgangsposition beim Sitzen sind die Knie 90 Grad oder etwas weiter abgewinkelt, während die Füße gerade auf dem Boden stehen. Der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel sollte deutlich größer als 90 Grad, der Oberkörper also leicht nach hinten geneigt sein. Bei Bildschirmarbeiten beträgt der perfekte Abstand zwischen Augen und Bildschirm 50 bis 70 Zentimeter. Zudem sollte der Bildschirm möglichst leicht erhöht und auf einer geraden Sichtachse mit Tastatur beziehungsweise Maus und Schreibtischstuhl stehen. Das hilft, Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich vorzubeugen, wie sie bei einer verdrehten Kopfhaltung leichter auftreten können.
Bein- und Bewegungsfreiheit
Ob im separaten Arbeitszimmer oder in einer rückenfreundlich möblierten Arbeitsecke: Unbedingt zu achten ist auf ausreichend Bein- und Bewegungsfreiheit beim Sitzen oder Stehen am Schreibtisch, denn eine eingeengte Arbeitssituation schadet auf Dauer sowohl der Gesundheit als auch der Produktivität. „Daher ist es immer sinnvoll, sowohl den Bürostuhl als auch den Schreibtisch vor dem Kauf gründlich auszuprobieren. Zudem geben unabhängige Qualitätschecks Aufschluss über die Stabilität und Langlebigkeit sowie Gesundheits- und Umweltverträglichkeit neuer Möbel“, erklärt Winning und verweist auf das RAL-Gütezeichen für Möbel ‚Goldenes M‘ sowie auf das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ und das „Quality Office“-Zeichen. Auch die RAL-Gütezeichen „Möbel Schadstoffgeprüft“ und „Möbel Zirkulär Nachhaltig“ sowie das geografische Herkunftsgewährzeichen „Möbel Made in Germany“ seien aussagekräftige Qualitätsnachweise und damit hilfreiche Wegweiser im Möbelhandel.
Die ideale Schreibtischoberfläche ist hell und matt, damit die Augen nicht durch spiegelnden Glanz oder starke farbliche Kontraste ermüden. Gegen Ermüdung hilft außerdem ein Arbeitsplatz mit viel Tageslicht, sowie mit ausreichend künstlicher Beleuchtung für die dunkleren Tages- und Jahreszeiten. Ein Regalsystem oder Rollcontainer helfen dabei, den Schreibtisch ordentlich zu halten, und eine sinnvolle Kabelführung vermeidet Stolperfallen. „Eine ergonomische und aufgeräumte Arbeitsumgebung fördert die Sicherheit und das Wohlbefinden im Homeoffice und steigert auch die Produktivität. Arbeitnehmer sollten vor dem Möbelkauf ruhig auch ihren Arbeitgeber ansprechen und erfragen, ob sich dieser an den Kosten für die Büroeinrichtung beteiligt“, schließt Winning. DGM/FT
Fußball Europameisterschaft in Deutschland, Olympische Sommerspiele in Paris und viele weitere sportliche Großveranstaltungen: 2024 ist ein bewegendes Jahr, das Lust macht, es den Superstars, die aus aller Welt zusammenkommen gleichzutun und selbst mehr Sport zu treiben. Wichtig dabei ist die richtige Ernährung und ausreichendes Trinken. Genau hier kommen Tees ins Spiel, die immer mehr Profi- und Hobbysportler als ideale Fitnessbegleiter für sich entdecken. Tee zum Sport liegt im Trend, stellen auch die Mitglieder des Deutschen Tee & Kräutertee Verbands fest und erweitern ihr Sortiment durch passende Produkte.
Dass ausreichende Flüssigkeitsaufnahme bei sportlichen Aktivitäten von elementarer Bedeutung ist, hat sich inzwischen herumgesprochen. Wasser steht dabei zwar an erster Stelle, doch Tees bieten in vielen Fällen einfach mehr. Als natürliche Lebensmittel mit positiven Eigenschaften und wertvollen Inhaltsstoffen können sie wahlweise zuckerfrei oder mit Zucker als schnelle Energielieferanten getrunken werden. Ob Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe oder Koffein als Booster – Tees, Kräuter- und Früchtetees enthalten viel, was Sporttreibende im Spitzen- oder Breitensport benötigen. Und sie machen mit ihrer geschmacklichen und farblichen Vielfalt intuitiv Lust darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, wie Kyra Schaper, Pressereferentin des Deutschen Tee & Kräutertee Verbands, weiß: „Ob heiß oder erfrischend kalt, Tee ist für jeden Geschmack und jeden Anlass zu haben und extrem abwechslungsreich. Tees machen Schluss mit Langeweile in Trinkflaschen und die Flüssigkeitsaufnahme wird mit ihnen zum kleinen Genuss-Break bei allen sportlichen Aktivitäten.”
Auch wenn die Auswahl an Tees, Kräuter- und Früchtetees bereits riesig ist und z.B. Mate mit seinem hohen Koffeingehalt bei einigen Spitzensportlern sogar Kultstatus haben soll, erweitern die Tee-Hersteller ihr Angebot weiter durch Functional-Teas oder neue Cold Brew Teas. Besonders diese lassen sich schnell und unkompliziert mit eiskaltem Wasser zubereiten. Für alle, die ihren Tee gerne mal erfrischend kalt genießen, hat Kyra Schaper noch einen Tipp: „Nur spezielle Tees eignen sich für den sofortigen Kaltaufguss. Für Cold Brew Teas haben die Hersteller ein spezielles Herstellungsverfahren entwickelt, dass der Tee nur kalt zubereitet wird, steht deshalb extra auf der Verpackung. Es geht allerdings auch anders. Wer seinen Lieblingstee als Eistee genießen will, bereitet ihn einfach wie gewohnt mit kochendem Wasser zu und kühlt ihn anschließend mit Eiswürfeln oder im Kühlschrank auf die gewünschte Temperatur herunter. Fertig!“.
So oder so, Tees, Kräuter- und Früchtetees sind unabhängig von der Zubereitung immer häufiger mit dabei, wenn Menschen Sport treiben und ganz gezielt ihren Durst löschen wollen. Teeverband