Länger Freude haben: Astern blühen bis in den November hinein

Die Herbstaster ist eine der am längsten blühenden Herbststauden. Bis in den November hinein bringt sie Farbe in den Garten und blüht in Weiß, Purpur, Violett oder sogar Blau. Landschaftsgärtner empfehlen, Astern an sonnige bis halbschattige Standorte zu pflanzen. Dort blühen sie für einen längeren Zeitraum besonders üppig.

Foto: pexels.com

An die Wachstumshöhe denken

Ihrer natürlichen Umgebung entsprechend bevorzugen die Wildaster und die Blaue sowie Weiße Waldaster einen ganztags halbschattigen Standort. Bei Regen und Dunkelheit schließen die meisten Astern ihre Blüten – wem das nicht gefällt, sollte Glattblattastern (Aster novi-belgii) wählen. Da diese bis zu eineinhalb Meter hoch werden, sollten sie in den Beethintergrund gepflanzt werden. Dort verdecken sie nicht die Blüten ihrer Nachbarn. Für den Beetvordergrund bieten sich eher niedrigere Sorten an, die in die Breite wachsen, wie die weißblühende Teppich-Myrten-Aster, die prächtige Blütenteppiche bildet.

Im Gegensatz zu den meisten Stauden raten die Experten für Garten und Landschaft bei Herbstastern zu einem bodennahen Rückschnitt direkt nach der Blüte. So wird verhindert, dass sie sich durch Selbstaussaat stark ausbreiten.

Ungefähr alle drei Jahre ist zudem eine Verjüngung wichtig. Durch das Teilen und neu Einpflanzen wird die Aster robuster gegen Krankheiten und zu neuem Wachstum sowie großer Blütenfülle angeregt. 

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.