Musik in Markgrafenkirchen
Die Markgrafenkirchen sind auch in einer Blütezeit der Musik entstanden. Orgeln gehörten zur Grundausstattung, brachten die Räume zum Klingen und führten den Gemeindegesang.
Was aber wurde seinerzeit als Musik gespielt, welche Lieder wurden gesungen und wie klang das damals? Die Quellenlage ist dürftig. Die Barockorgeln wurden durch Neubauten ersetzt, gedruckte Noten gibt es kaum – aber ein Choralbuch für alle Kirchen in den markgräflichen Gebieten …
Dieses wird an diesem Abend vorgestellt in einem Vortrag mit Musikbeispielen.
Universitätsmusikdirektor Prof. Dr. theol. Konrad Klek ist als Professor für Kirchenmusik an der Universität Erlangen im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums zu Markgrafenkirchen eingeladen und wird an diesem Abend zusammen mit der Erlanger Sopranistin Eva-Maria Helbig den „Sound“ der Markgrafenkirchen aufspüren.