Erzähl-Café des BRK

Das Erzählen von Geschichten ist eine der ältesten Kulturformen der Menschheit. Wissen, Erfahrung und Erlebtes wurde Jahrtausende lang durch Zeitzeugen nur mündlich weitergegeben und blieb so für nachfolgende Generationen erhalten.

Deshalb lädt das Erzähl-Café zum gemeinsamen Austausch und Erinnern ein – und zwar am Dienstag, 18. März, von 14.30 bis 16.00 Uhr, in der Cafeteria des BRK-Altstadtparks (Eichelweg 11 in Bayreuth).
Diesmal beschäftigt sich das Erzähl-Café mit dem Thema „Lieblingsessen aus der Kindheit“. Und da hat mit Sicherheit jeder etwas zu erzählen, denn Lieblingsgerichte aus Kindertagen wecken wohltuende Gefühle und lassen Erinnerungen lebendig werden. Manche Speisen sind mehr als nur eine Mahlzeit – sie sind eine kulinarische Zeitreise zurück in die unbeschwerte Kindheit.
So hat jeder hat seine persönliche „Essgeschichte“, die er an diesem Nachmittag erzählen kann – und die anderen lauschen einfach den Erzählungen der anderen Gäste.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich aktiv in Kleingruppen-Gesprächen einzubringen oder einfach den Erzählungen zu lauschen. Die Veranstaltung wird von Heike Komma von der Erlöserkirche moderiert. Interessierte Teilnehmende werden gebeten, sich bis zum 14.3.2025 unter der Telefonnummer 0921 96705 anzumelden.
Mit wechselnden Themen wird das Erzähl-Café in den kommenden Monaten fortgesetzt.

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.