Auszubildende führen eine Station

Das Elisabeth Klinikum Schmalkalden macht’s möglich

Die Auszubildenden der dreijährigen Pflegeausbildung führen zweimal im Jahr selbständig einen Stationsbereich. Bereits Monate im Voraus wird umfangreich geplant und gelernt. Medizinisches und pflegerisches Fachwissen wird entsprechend der Einsatzstation auf den Prüfstand gestellt, denn das Projekt soll gut an den Start gehen. Das Wohl und die Genesung der Patienten stehen dabei immer im Vordergrund. Die größte Herausforderung hierbei ist, dass sich die Azubis gemeinsam im Team strukturieren, organisieren und Verantwortung für ihre Tätigkeiten übernehmen. Das beinhaltet die Unterstützung bei der Körperpflege, über die Teilnahme an Visiten, Blutentnahmen, Durchführungen ärztlicher Verordnungen bis hin zum Aufnahme- und Entlassungsmanagement. Eine bedeutende Rolle spielt hierbei auch eine gute Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen im Klinikum.

Begleitet wird der Auszubildende im Hintergrund von einer Pflegekraft. Sie steht ihm jederzeit unterstützend und beratend zur Seite.

Aktuelles Team für das Projekt „Auszubildende führen eine Station. Foto: EKS

Möchtest du Teil von unserem Team sein?

Dann starte mit uns zum 01.03. oder zum 01.09. jeden Jahres in die Pflegeausbildung!

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.