Das Elisabeth Klinikum Schmalkalden hat ein spezialisiertes Adipositas-Zentrum ins Leben gerufen, das Menschen mit schwerem Übergewicht eine umfassende, interdisziplinäre Behandlung bietet. Diese Entwicklung ist besonders wichtig, da immer mehr Menschen in Thüringen, auch in der Region Schmalkalden-Meiningen, von Adipositas betroffen sind.
Adipositas ist eine chronische Stoffwechselstörung, die mit zahlreichen Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenkbeschwerden und sogar Krebs verbunden ist. Besonders bei Krebsarten wie Dickdarmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Leberkrebs stellt Adipositas einen erheblichen Risikofaktor dar.
Das Zentrum richtet sich an Patienten mit schwerer oder fortgeschrittener Adipositas, insbesondere solchen, die bereits gesundheitliche Folgeschäden entwickelt haben, wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders profitieren können Patienten mit einem BMI von 50 oder mehr, sowie diejenigen, bei denen aufgrund des Übergewichts Operationen nicht oder nicht zeitgerecht durchgeführt werden können. Ziel des Zentrums ist es, eine individuell abgestimmte Therapie anzubieten, die auf den jeweiligen Gesundheitszustand und die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.
Die Behandlung im Zentrum erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Ernährungsberatern, Fachkoordinatoren und weiteren Spezialisten. Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass jeder Patient eine maßgeschneiderte Betreuung erhält.
Das Adipositas-Zentrum wird von Dr. med. Colin Uhle, dem Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, geleitet. Der Mediziner verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Adipositas-Therapie und ist ein anerkannter Spezialist in diesem Bereich. Er deckt das komplette Spektrum der Behandlung ab, von der konservativen Therapie bis zur operativen Behandlung, einschließlich Komplikationschirurgie. Dr. Uhle ist anerkannter Chirurg für Adipositas- und metabolische Chirurgie und bringt umfassende Erfahrungen in der Leitung von Adipositas-Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit.
Dr. Uhle wird von einem kompetenten Team unterstützt, zu dem auch der stellvertretende Leiter, Shkodran Krasniqi, gehört. Krasniqi ist ebenfalls anerkannter Chirurg der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und bringt ebenfalls langjährige Erfahrung in der Adipositas-Therapie mit. Die Sprechstunde des Adipositas-Zentrums ist in unser MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden eingebettet und wird von Juan Fernando Mesa Daza als koordinierendem Arzt betreut.
Mesa Daza ist als Oberarzt ebenfalls Teil der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Elisabeth Klinikum Schmalkalden. Er wird, neben den anerkannten Chirurgen des Zentrums, u.a. von medizinischem Fachpersonal und dem Ernährungsberatungsteam um Nadine Otto und Laura Wenzel unterstützt.
Das Zentrum sorgt dafür, dass die Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch ernährungsmedizinisch bestens betreut werden. Die Adipositas-Sprechstunde findet jeden Donnerstag von 12 bis 16 Uhr im MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden statt. Das Zentrum bietet zudem eine umfassende Betreuung, die auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa´s) umfasst. Diese modernen digitalen Angebote unterstützen die Patienten auf ihrem Weg zur Gewichtsreduktion und begleiten sie auch nach der Behandlung.
Das Adipositas-Zentrum arbeitet eng mit allen Fachabteilungen des Klinikums sowie niedergelassenen Ärzten zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen. Die Sprechstunde richtet sich in erster Linie an Erwachsene ab 18 Jahren, für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist die Kinderheilkunde zuständig.
Das Team des Zentrums steht auch in engem Austausch mit Kinderärzten, um bei Bedarf Unterstützung zu leisten, besonders im Hinblick auf medikamentöse und operative Behandlungsmöglichkeiten bei jüngeren Patienten. Elisabeth Klinikum
Adipositas-Sprechstunde
MVZ Gesundheitszentrum
Schmalkalden im Elisabeth
Klinikum Schmalkalden
Eichelbach 9
98574 Schmalkalden
Hotline: 03683/645 444 – (tgl. 9 bis 15 Uhr)
FAX: 03683/645 459
Email: adipositas-zentrum@elisabeth-klinikum.de
Sprechstunde: donnerstags von 12 bis 16 Uhr
Eine Überweisung durch den Haus- oder Facharzt ist erforderlich. Notfälle werden rund um die Uhr über die Zentrale Notaufnahme versorgt.
Das Adipositas-Team freut sich darauf, Patienten auf ihrem Weg zu einer besseren Gesundheit zu unterstützen.
Wenn Sie unsere Webseite nutzen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und Dritten abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie nicht direkt identifiziert. Die Informationen (z.B. IP-Adresse) nutzen wir, um personalisierte Werbung anzuzeigen, mit Hilfe von Nutzungsanalyse Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen sowie den Erfolg unseres Marketings zu messen (Conversionmessung). Wenn Sie den Button „Alles akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie gem. § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu, dass Ihre Informationen wie beschrieben verwendet werden. Sie können sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen, soweit es sich nicht um (technisch) unbedingt erforderliche Cookies handelt. Über den Button „Dienste verwalten“ können Sie mehr über die eingesetzten Tools erfahren und Ihre Wunscheinstellungen vornehmen.
Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.
Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.
Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.
„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.
Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein
Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.
Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.