© PrintempsFotolia

Blasenschwäche oder auch Inkontinenz kann sich in verschiedenen Formen äußern und die Lebensqualität beeinträchtigen. Betroffene trauen sich häufig nicht mehr oft aus dem Haus, weil sie Angst vor einem Malheur haben. Grundsätzlich gilt, die Ursache der Blasenschwäche vom Facharzt abklären zu lassen, um entsprechende Behandlungsmethoden in die Wege zu leiten.

Wer trotz der Beschwerden nicht auf Ausflüge verzichten und sich normal im Alltag bewegen möchte, muss dafür nur einige Hinweise beachten:

  • Mit Inkontinenzvorlagen vorsorgen
    • Sie können größere Flüssigkeitsmengen als Mullbinden aufnehmen, den Geruch neutralisieren und schneller trocknen
  • Bequeme und schnell zu öffnende Kleidung wählen
  • Stolperfallen auf dem Weg zur Toilette entfernen, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren, wenn es mal schnell gehen muss
  • Bei Flugreisen einen Platz nahe des WCs buchen und sich vor Auslandsreisen erkundigen, wie die Frage „Wo finde ich eine Toilette?“ in der Fremdsprache zu formulieren ist.
    • Wer sich nicht zutraut, Passanten in der neuen Sprache anzusprechen, kann den Satz in der Fremdsprache notieren und gegebenenfalls vorzeigen.

 

Quelle: Deutsche Seniorenliga e.V., www.dsl-blasenschwaeche.de

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.