So viel Geld können Sie sparen.

Im Schnitt kostet eine Zigarette etwa 32 Cent. Das klingt nach wenig Geld – doch umgerechnet auf die Jahre können Raucherinnen und Raucher viel Geld sparen, wenn sie aufhören.

Die Kosten steigen in allen Bereichen, viele müssen jetzt Wege finden um Geld zu sparen. Das Rauchen ist dabei ein Ansatzpunkt – und zwar ein ganz großer, wie eine Berechnung zeigt:

Wer bisher eine Schachtel pro Tag geraucht hat und jetzt damit aufhört, kann innerhalb eines Jahres 2330 Euro sparen. Das zeigt eine Berechnung mit dem Ergebnisrechner des Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung.

Bei der Rechnung würde eine der 7282 Zigaretten im Schnitt 32 Cent kosten. Auf 20 Jahre gerechnet könnte man sogar 46 600 Euro sparen. Rauchen verbrennt viel Geld. Und dabei ist noch nicht einmal eingerechnet, dass jeder Zug an der Zigarette auf Kosten der eigenen Gesundheit geht.

Ciao, Zigarette! Vom Rauchen loszukommen ist alles andere als einfach. Wenn man weiß, wofür man es tut, ist die Motivation stärker. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn

Kostenlose Hilfe beim Ausstieg

Vielen Menschen fällt es schwer, mit dem Rauchen aufzuhören. Doch es gibt kostenlose Hilfsangebote, die Raucher beim Ausstieg unterstützen. Infos dazu findet man etwa auf dem Portal rauchfrei-info.de von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Zudem fördern die Krankenkassen auch einige Methoden der Rauchentwöhnung. dpa

Nach oben scrollen
2021_Logo_Schrift_Vorteilhaft-leben_Initiative_blanko

Tipp des Monats

Osteoporose vorbeugen: Bewegung macht die Knochen stabiler

Damit die Knochen stark bleiben, braucht es nicht nur eine Ernährung, in der ordentlich Calcium steckt. Warum auch Bewegung so wichtig ist.

Knochen müssen regelmäßig belastet werden, um stabil zu bleiben und weniger schnell zu brechen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) hin. Belastung für die Knochen heißt: Bewegung.

Ob Fußballtraining, Joggen, Pilates oder Radfahren: Vor allem dann, wenn es sportlich wird, regt Bewegung den Knochenstoffwechsel an.

„Dies geschieht durch die Muskeln, die am Knochen ziehen. Sie geben das Signal, mehr Calcium in das Skelettsystem zu transportieren und einzulagern“, so Prof. Uwe Maus von der DGOU. Dadurch gewinnen die Knochen an Stabilität – und auch Osteoporose wird vorgebeugt.

Auch die Ernährung zahlt auf die Knochenstärke ein

Besonders wichtig ist Sport übrigens für Kinder und Jugendliche. Denn bei ihnen baut sich die Knochenmasse noch auf.

Ganz ohne die Ernährung geht es aber nicht. Wichtig ist daher, reichlich Calcium zu sich zu nehmen – etwa durch Lebensmittel wie Milch, Hartkäse, Mineralwasser oder Spinat. Damit der Körper das gut verwerten kann, braucht es Vitamin D. Das bildet der Körper mithilfe von Sonnenlicht, es steckt aber auch in fettem Seefisch wie Hering oder Lachs.